
Katheter-Kompass

Kinder lernen durch Neugier, durch Geschichten – und besonders durch Spiel.
Doch wie kann medizinisches Wissen altersgerecht und angstfrei vermittelt werden, wenn es um Krankheiten und deren Bewältigung geht? Genau dieser Herausforderung widmet sich das intermediale Lernprojekt „Katheter-Kompass“...
Worum geht’s?
Der Katheter-Kompass richtet sich an Kinder zwischen 5 und 8 Jahren, die aufgrund einer Blasendysfunktion – zum Beispiel im Zusammenhang mit Spina bifida – lernen müssen, durch die Selbstkatheterisierung ihren Alltag medizinisch selbstständig zu meistern. Das Projekt kombiniert ein liebevoll illustriertes Bilderbuch mit mehreren digitalen Mini-Lernspielen. Ziel ist es, medizinisch relevante Inhalte kindgerecht, verständlich und motivierend zu vermitteln – ohne Angst oder Überforderung.
Hintergrund
Entwickelt wurde das Projekt im Rahmen eines Masterstudiums mit dem Fokus auf Gamified Medical Training.
Die Idee: Klassische Aufklärungsmaterialien wie Erstlesewerke mit modernen, interaktiven Lernmethoden zu verbinden. Entstanden ist ein Prototyp, der narrativ, spielerisch und zukünftig individuell anpassbar ist.
Grundlage
Die Grundlage für den Katheter-Kompass wurde bereits im Bachelorstudium gelegt. 2022 entstand ein erstes Bilderbuch, das Mädchen mit Spina bifida den Katheter altersgerecht erklärt. Diese Arbeit bildete den Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung zu einem interaktiven Lernsystem, das im Masterprojekt um digitale Spielmodule erweitert wurde. Ziel ist es, medizinisches Wissen nicht nur anschaulich, sondern auch motivierend und individuell zugänglich zu machen.
Was macht den Katheter-Kompass besonders?
Die Hauptfigur Yuri führt durch das Buch und das Spiel und begleitet das Kind als vertraute Bezugsperson. Über einen QR-Code im Buch gelangen Kinder direkt in das Spiel, wo sie aktiv am Lernprozess teilnehmen. Das Spiel wird Alter, Diagnose und emotionale Bedürfnisse berücksichtigen – für eine möglichst passgenaue Unterstützung.
Erste Erkenntnisse aus dem Test
Die bisherigen Testläufe mit Kindern zeigen ein durchweg positives Bild: Hohe Motivation, konzentriertes Spielverhalten und ein deutlich erkennbarer Lernerfolg – insbesondere durch die Verbindung von Geschichte und Interaktivität. Viele Kinder äußerten direkt nach dem Spielen den Wunsch, weiterspielen zu dürfen oder neue Inhalte zu entdecken.
Auch die emotionale Bindung zur Hauptfigur wurde gestärkt.
Perspektive & Weiterentwicklung
Der Katheter-Kompass ist ein Projekt in der Entwicklung. Besonderer Fokus liegt aktuell in der Konzeption, Testung und Optimierung verschiedener Prototypen zu den Mini-Spielen. Es werden künftig weitere Module zur konkreten Anleitung der Katheterisierung, ergänzende Spielelemente und begleitende Materialien für Eltern, medizinisches Fachpersonal und Bildungseinrichtungen entstehen. Ziel ist es, langfristig ein umfassendes, kindgerechtes Lernsystem für sensible medizinische Themen zu etablieren.
Der Katheter-Kompass zeigt, wie sich Aufklärung, Spiel und Gestaltung zu einem sinnvollen Ganzen verbinden lassen. Durch die Kombination aus Illustration, Storytelling und Gamification wird ein Weg eröffnet, Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern – mit Empathie, Sensibilität und einem echten Blick für ihre Lebensrealität.